Glossar: Begriffe aus Mythologie, Wikinger, Haunebu & Sci-Fi

Manche Worte tauchen immer wieder auf, wenn man sich mit nordischer Mythologie, alten germanischen Vorstellungen, Wikingerkultur oder den modernen Legenden rund um Haunebu und UAP beschäftigt. Sie tragen Geschichten, Ideen oder ganze Weltbilder in sich – und viele davon findest du auch in unseren Motiven, Blogbeiträgen und in der eigenen Lore rund um Sirius B – Der Ruf der Götter.

Dieses Glossar ordnet diese Begriffe in klare Themenbereiche.
Damit du leichter findest, was zusammengehört – und einen ruhigen Überblick bekommst, ohne dich durch eine endlose A-bis-Z-Liste zu kämpfen.


🔱 1. Nordische Mythologie & Germanische Kultur (A–Z)

Asen

Die Hauptgötter der nordischen Welt: Krieg, Weisheit, Schicksal – alles beginnt in ihrem Kreis.
Zum Eintrag

Bifröst

Die Brücke aus Licht, die die Welten verbindet – Symbol für Übergänge und Ordnung.
Zum Eintrag

Edda (Prosa- und Lieder-Edda)

Die wichtigsten schriftlichen Quellen der nordischen Mythologie.
Zum Eintrag

Fylgja

Der persönliche Schutzgeist, eng verwoben mit Schicksal und Charakter.
Zum Eintrag

Helheim

Das Reich der Toten – still, kalt und ohne moderne moralische Wertung.
Zum Eintrag

Jötunn

Uralte Wesen zwischen Chaos und Natur.
Zum Eintrag

Ragnarök

Das Ende der alten Welt – und der Beginn einer neuen.
Zum Eintrag

Runen (Elder Futhark)

Zeichen voller Bedeutung, Magie und Geschichte.
Zum Eintrag

Valkyrien

Die „Wählerinnen der Gefallenen“, oft missverstanden und doch zentral im Mythos.
Zum Eintrag

Vanir / Vanen

Das zweite Göttergeschlecht – naturverbunden, friedensorientiert, kraftvoll.
Zum Eintrag

Yggdrasil

Der Weltenbaum, das Zentrum aller Dinge.
Zum Eintrag


⚔️ 2. Wikinger & Germanische Lebenswelt (A–Z)

Drachenboot (Drakkar / Langschiff)

Die ikonische Silhouette der Wikinger auf dem Meer.
Zum Eintrag

Fylgja

(auch oben verknüpft, aber thematisch wichtig für beide Blöcke)
Zum Eintrag

Sippe

Das Fundament der germanischen Gesellschaft – Familie, Ehre, Verantwortung.
Zum Eintrag

Skald

Dichter, Erzähler und Bewahrer alter Geschichten.
Zum Eintrag

Thing

Die Volksversammlung, in der Recht, Ordnung und Streitfragen gemeinsam geklärt wurden.
Zum Eintrag

Wikinger-Namen (Überblick)

Nordische Namen voller Bedeutung und Symbolik.
Zum Eintrag

Bärenhund (germanischer Hundetyp)

Ein kräftiger, loyaler Begleiter der alten Stämme.
Zum Eintrag


🛸 3. Haunebu, UFO & UAP-Phänomene (A–Z)

Aldebaran-Mythos

Legenden über fremde Zivilisationen und Ursprungserzählungen aus den Sternen.
Zum Eintrag

Foo Fighters

Lichtkugeln und unerklärte Erscheinungen aus den 1940er Jahren.
Zum Eintrag

Haunebu

Der bekannteste Mythos über experimentelle Flugscheiben – zwischen Technikfantasie und Popkultur.
Zum Eintrag

UAP (Unidentified Aerial Phenomena)

Die moderne, nüchterne Bezeichnung für unerklärte Himmelsereignisse.
Zum Eintrag

Vril

Ein Konzept, das zwischen Mythos, Energievorstellung und Esoterik pendelt.
Zum Eintrag

3I/ATLAS (Interstellare Objekte)

Objekte, die unser Sonnensystem durchqueren – wissenschaftlich spannend und kulturell aufgeladen.
Zum Eintrag


🌌 4. Science-Fiction & Projekt-Nordmark-Lore (A–Z)

(Sirius B – Der Ruf der Götter)

Aldebaran (PN-Lore)

In der Projekt-Nordmark-Erzählung ein Fixpunkt zwischen Mythos und kosmischer Herkunft.
Zum Eintrag

Der Ruf der Götter

Das zentrale Motiv und der Titel des laufenden Romanprojekts.
Zum Eintrag

Sirius B

Ein Stern, ein Symbol – und Startpunkt einer interstellaren Geschichte.
Zum Eintrag

Stormraven

Ein Schiff im Lore-Universum – technische Kraft, klare Linie.
Zum Eintrag

Wotansklinge

Ein Objekt zwischen Mythologie und Technik, fest verankert im PN-Kosmos.
Zum Eintrag

Mythos Kids (Kinderkollektion)

Die nordische Welt für die nächste Generation – spielerisch und respektvoll erzählt.
Zum Eintrag


Abschlussabsatz

Das Glossar wird laufend erweitert, sobald neue Motive, Themen, Legenden oder Lore-Elemente hinzukommen.
Wenn dir ein Begriff begegnet, der hier noch fehlt, findest du ihn vielleicht bald als eigenen Eintrag wieder – sauber erklärt, klar sortiert und mit der Tiefe, die das Thema verdient.