Edda (Prosa- und Lieder-Edda)

Die wichtigsten schriftlichen Quellen der nordischen Mythologie.


Was ist die Edda?

Die Edda bezeichnet zwei zentrale Werke der altnordischen Literatur: die Lieder-Edda und die Prosa-Edda. Beide zusammen bilden den Kern unseres Wissens über Götter, Welten und Heldensagen des Nordens. Ohne diese Texte gäbe es die überlieferte nordische Mythologie – wie wir sie heute kennen – nicht.


Die Lieder-Edda – die alte Sammlung der Götter- und Heldenlieder

Die Lieder-Edda (auch Ältere Edda oder Poetische Edda) besteht aus Gedichten, deren Ursprung teilweise weit vor die Aufzeichnung zurückreicht. Die Texte sind anonym, mündlich überliefert und gehören zu den ältesten Zeugnissen nordischer Spiritualität.

Schwerpunkte der Lieder-Edda:

  • kosmische Entstehung und Weltenordnung
  • Göttergeschichten wie Ragnarök, Odin, Thor und Loki
  • Weisheitsdichtung (z. B. Hávamál)
  • Heldensagen und frühgermanische Mythen

Sie gilt als direkter Blick in das vorchristliche Vorstellungswelt der germanischen Völker.


Die Prosa-Edda – Snorris Lehrbuch der Mythologie

Die Prosa-Edda wurde im 13. Jahrhundert von Snorri Sturluson verfasst. Sie ist ein bewusst strukturiertes Werk, das jungen Skalden die Grundlagen der Dichtkunst vermitteln sollte – einschließlich der mythologischen Hintergründe.

Inhalte der Prosa-Edda:

  • systematische Darstellung der nordischen Götter
  • Erklärungen zu Metaphern, Kenningar und dichterischen Formen
  • erzählerische Kapitel über die Welt der Asen und Riesen
  • Verbindung zwischen Mythologie und altisländischer Poetik

Während die Lieder-Edda roh und archaisch wirkt, ist die Prosa-Edda geordnet, erklärend und pädagogisch.


Warum sind beide Eddas so wichtig?

Ohne Edda – keine Mythologie.
Die Eddas sind die Grundpfeiler unseres gesamten Wissens über:

  • die nordischen Götter
  • den Weltenbaum Yggdrasil
  • Ragnarök
  • die Schöpfung und das Ende der Welt
  • die Werte und Weltbilder der vorchristlichen Kulturen

Sie verbinden Dichtung, Geschichte und Glaubenswelt zu einem einzigartigen kulturellen Erbe.


Begriffsübersicht in Kürze

Lieder-Edda:

  • älter
  • anonym
  • poetisch
  • mythologisch roh und direkt

Prosa-Edda:

  • jünger
  • von Snorri Sturluson verfasst
  • erklärend, lehrbuchartig
  • systematisch und erzählerisch

Heute noch lesbar?

Ja – beide Eddas sind in modernen Übersetzungen gut verständlich. Sie zählen zu den bedeutendsten Werken der europäischen Literaturgeschichte und sind die Grundlage vieler moderner Bücher, Filme und Interpretationen über nordische Mythologie.

Illustration zur Prosa- und Lieder-Edda – den wichtigsten schriftlichen Quellen der nordischen Mythologie.

Mehr zum Thema „Nordische Mythologie“:


Die vergessenen Götter – Máni und die leisen Stimmen des Nordens

Die nordische Mythologie kennt mehr als nur Odin und Thor. Entdecke zehn verg...

Der Supermond am 5. November 2025 – Wenn die Nacht den Atem anhält

Am 5. November 2025 stand der Mond so nah wie selten zuvor – ein Supermond, d...

Nordische Mythologie – Buchvorschläge zwischen Sage und Adaption

Von der uralten Edda bis zu Neil Gaiman – hier findest du Buchvorschläge, die...