Runen (Elder Futhark)

Das älteste bekannte Runenalphabet des Nordens – Schrift, Zeichen und magisches Symbolsystem zugleich.

Das Elder Futhark ist die früheste Form des Runenalphabets und wurde zwischen dem 2. und 8. Jahrhundert verwendet. Es besteht aus 24 Zeichen, deren Reihenfolge den Namen „Futhark“ ergibt. Für die germanischen und nordischen Stämme war dieses Alphabet nicht nur ein Mittel zur Kommunikation, sondern auch Träger von Bedeutung, Macht und Weltverständnis.


Was sind Runen?

Runen sind kantige Schriftzeichen, die sich gut in Holz, Knochen und Stein ritzen ließen. Jedes Zeichen steht nicht nur für einen Laut, sondern auch für ein Konzept: Naturkräfte, Gegenstände, Ideen oder Eigenschaften.

Beispiele:

  • Fehu – Reichtum, Vieh
  • Ansuz – göttliche Inspiration
  • Algiz – Schutz
  • Tiwaz – Gerechtigkeit und Kampfgeist

Diese doppelte Bedeutung – Laut und Symbol – unterscheidet Runen fundamental von rein phonetischen Schriften.


Die 24 Zeichen des Elder Futhark

Das Elder Futhark besteht aus 24 Runen, gegliedert in drei Gruppen zu je acht Zeichen – die Aettir.
Diese Aettir spiegeln zentrale Themen der frühen germanischen Kulturen wider:
Natur, Schicksal, göttliche Ordnung, Wandel, Schutz, Kampfgeist und Lebenszyklen.

Die drei Aettir werden in der Überlieferung häufig mit Freyr, Heimdall und Tyr verbunden – ein Hinweis darauf, wie eng Runenwissen mit göttlicher Ordnung und Weltverständnis verknüpft war.


24 Runen des Elder Futhark

Rune Name Lautwert Bedeutung (kulturhistorisch)
Fehu F Vieh, Reichtum, Besitz, bewegliche Güter
Uruz U Auerochse, Kraft, Vitalität, Ur-Natur
Thurisaz Th Riese/Thurs, Macht, Konflikt, Schutz
Ansuz A Gottheit, besonders Odin; Inspiration, Kommunikation
Raidō R Reise, Bewegung, Weg, Rhythmus
Kaunan / Kenaz K Fackel, Wissen, Erkenntnis, Handwerk
Gebo G Gabe, Austausch, Bündnis, Bindung
Wunjo W Freude, Harmonie, Zufriedenheit


Zweiter Aett (Heimdalls Aett)

Rune Name Lautwert Bedeutung
ᚺ / ᚻ Hagalaz H Hagel, Naturkräfte, Umbruch
Naudiz N Not, Zwang, Herausforderung, Standhaftigkeit
Isaz I Eis, Stillstand, Konzentration, Beharrlichkeit
Jēra J/Y Jahreszyklus, Ernte, Wandel, Zeit
Eihwaz Ei Eibe, Schutz, Verbindung von Leben & Tod
Perthro P Geheimnis, Schicksal, Verborgenes
Algiz Z Schutz, Verteidigung, Wachsamkeit
ᛊ / ᛋ Sowilo S Sonne, Erfolg, Kraft, Klarheit


Dritter Aett (Tyrs Aett)

Rune Name Lautwert Bedeutung
Tiwaz T Tyr, Gerechtigkeit, Mut, Kampfgeist
Berkano B Birke, Wachstum, Geburt, Fürsorge
Ehwaz E Pferd, Partnerschaft, Bewegung, Vertrauen
Mannaz M der Mensch, Gemeinschaft, Kultur
Laguz L Wasser, Intuition, Fluss, Emotion
ᛜ / ᛝ Ingwaz NG Ing/Freyr, Fruchtbarkeit, Ruhe, Potenzial
Dagaz D Tag, Durchbruch, Transformation
Othala O Erbe, Heimat, Tradition, familiärer Besitz

Wofür wurden Runen verwendet?

Runen hatten im Alltag wie auch im rituellen Umfeld verschiedene Zwecke:

  • Inschriften auf Waffen, Schmuck oder Grabsteinen
  • Besitzmarkierungen
  • Gedenktexte und Botschaften
  • Schutzformeln und Segenszeichen
  • Orakel und Deutung (in den späteren Quellen erwähnt)

Die Grenzen zwischen Schrift und Symbol waren fließend. Runen waren ein Werkzeug, aber auch ein Spiegel der Weltanschauung.


Runen in Mythologie und Kultur

Laut den Geschichten der nordischen Mythologie entdeckte Odin die Runen, nachdem er sich selbst am Weltenbaum Yggdrasil opferte. Er hing neun Nächte ohne Nahrung oder Wasser, bis ihm das Wissen über die Zeichen offenbart wurde.
Dadurch wurden Runen zu einem Symbol für Erkenntnis, Selbstüberwindung und Verbindung zu den Kräften der Welt.


Warum ist das Elder Futhark bedeutend?

Das Elder Futhark ist der Ursprung aller späteren Runenalphabet-Varianten.
Es steht nicht nur für Sprache und Schrift, sondern für ein Weltbild:
eine Kultur, die in Zeichen Ordnung sah, in Symbolen Kraft und in Sprache Wirklichkeit.

Das Schnitzen von Runen war für viele Dinge von Wert. Kommunikation, Schutz und Schmuck. Hier: die Berkano Rune aus dem "Elder Futhark" wird aus einem Holzblock geschnitzt.

Mehr zum Thema „Nordische Mythologie“:


Dämonen der nordischen Mythologie

Die nordische Mythologie ist eine Schatztruhe voller faszinierender Geschicht...

Populäre, nordische Götternamen – kulturelle Aneignung?

Die Namen Thor, Loki und Odin sind heute in aller Munde. Ob in Filmen, Serien...

Der Hund, bei Menschen und Göttern

Hunde sind seit Jahrtausenden eng mit der Menschheit verbunden. Sie gelten al...