Valkyrien

Was bedeutet der Begriff „Valkyrien“?

Der Begriff stammt aus dem Altnordischen valkyrja – „die, welche die Gefallenen wählt“. Valkyrien sind göttliche Wesen der nordischen Mythologie, die über das Schicksal der Krieger auf dem Schlachtfeld entscheiden. Ihre Wahl gilt als Ausdruck eines höheren Plans, der Mut, Ehre und Notwendigkeit miteinander verbindet.


Woher kommen die Vorstellungen über Valkyrien?

Die wichtigsten Quellen sind die Lieder-Edda und die Snorra-Edda. Dort erscheinen Valkyrien in unterschiedlichen Rollen:
– als schicksalslenkende Gestalten,
– als Begleiterinnen der Toten,
– oder als Dienerinnen Odins in Walhall.

Ihre Wurzeln reichen in die Wikingerzeit zurück. Durch mündliche Überlieferung veränderten sich Details, während der Kern – die Wahl der Gefallenen – konstant blieb.


Welche Aufgaben haben Valkyrien?

Valkyrien übernehmen mehrere zentrale Funktionen:

1. Wen wählen die Valkyrien?
Sie bestimmen, welche Krieger im Kampf fallen und nach Walhall gelangen. Diese Wahl wirkt nie zufällig.

2. Wohin führen sie die Gefallenen?
Sie geleiten die Auserwählten nach Walhall, wo diese als Einherjer leben und sich auf Ragnarök vorbereiten.

3. Was tun Valkyrien in Walhall?
Manche Quellen beschreiben sie als Dienerinnen Odins, die Met ausschenken oder über Ordnung wachen.

4. Haben Valkyrien Einfluss auf den Schlachtausgang?
In einzelnen Texten greifen sie aktiv ein und lenken das Geschehen, bevor sie die Gefallenen wählen.


Welche bekannten Valkyrien gibt es?

Mehrere Namen tauchen in den eddischen Texten auf. Einige sind klar benannt, andere stehen symbolisch für bestimmte Eigenschaften:

Brynhildr – die bekannteste, tief in Heldensagen verwurzelt.
Sigrdrífa – Lehrmeisterin des Helden Sigurd.
Skögul, Hildr, Gunnr – oft als Kriegsbotinnen erwähnt.
Göndul – zwischen streng und tröstend dargestellt, je nach Quelle.

Viele Namen bedeuten „Kampf“, „Sieg“ oder „Streit“ – Hinweise auf ihre göttliche Funktion.


Wie deutet die Forschung Valkyrien heute?

Es gibt verschiedene Ansätze:
Historisch-kultisch: mögliche Verbindung zu realen Priesterinnen oder kultischen Rollen.
Mythologisch: Gestalten des Schicksals, ähnlich den Moiren oder der Morrígan, aber klar nordisch geprägt.
Symbolisch: Verkörperungen von Übergang, Prüfung, mutiger Haltung angesichts des Unvermeidlichen.

Valkyrien stehen somit für eine Schnittstelle zwischen Göttern und Menschen, Leben und Tod, Wahl und Schicksal.


Welche Bedeutung haben Valkyrien in der modernen Kultur?

Heute werden sie vielfach als Symbole weiblicher Stärke und Selbstbestimmung interpretiert. In Kunst und Literatur treten sie als eigenständige Kriegergestalten auf, oft losgelöst vom ursprünglichen sakralen Kontext.
Trotz dieser modernen Lesart bleibt ihr Kern erhalten: die stille, ernste Aufgabe der Auswahl – ein Motiv, das auch heute noch fasziniert.

Eine Walkyrie "Walküre" ist die Begleitung für ehrwürdige Krieger, welche ihren Platz in Valhalla haben. An der Tafel mit all den Kriegern, bis zum Tag, an dem sie wieder in die Schlacht ziehen.

Mehr zum Thema „Nordische Mythologie“:


Nordische Mythologie – Buchvorschläge zwischen Sage und Adaption

Von der uralten Edda bis zu Neil Gaiman – hier findest du Buchvorschläge, die...

Wikingerkinder und ihre Welt – wie Kinder im Norden lebten

Ein Blick in die Kindheit der Wikinger: Wie sie lebten, spielten, lernten – z...

Kleine Götter, große Abenteuer – Odins Rabenflug

Zwei Raben, zwei Wege – einer denkt, der andere fühlt: In „Odins Rabenflug“ e...