Was bedeutet der Begriff „Yggdrasil“?
Yggdrasil ist der Weltenbaum der nordischen Mythologie – eine gewaltige, immergrüne Esche, die alle neun Welten miteinander verbindet. Der Name wird meist als „Pferd des Schrecklichen“ gedeutet, wobei „der Schreckliche“ ein Beiname Odins ist. Er verweist auf Odins Selbstopfer am Baum, durch das er Wissen und Runenweisheit erlangte.
Welche Rolle spielt Yggdrasil in der Mythologie?
Yggdrasil ist das kosmische Zentrum – ein Baum, der alle Ebenen der Welt verbindet. Jede seiner Wurzeln und jeder seiner Äste berührt einen eigenen Teil des Kosmos.
Die neun Welten im Überblick
| Welt | Bewohner | Bedeutung | Hierarchie / Zuordnung |
|---|---|---|---|
| Asgard | Asen (Odin, Thor, Frigg usw.) | Sitz der Götterordnung | Oberste Ebene / Himmelreich |
| Vanaheim | Vanir (Freyr, Freya, Njörðr) | Natur, Fruchtbarkeit, Wohlstand | Oberste Ebene / göttlicher Parallelstamm |
| Alfheim | Lichtelfen | Licht, Harmonie, Schönheit | Oberste Ebene |
| Midgard | Menschen | Welt der Sterblichen, Zentrum der Erfahrungen | Mittlere Ebene |
| Jötunheim | Riesen (Jötnar) | Chaos, Urkräfte, Gegenspieler der Götter | Mittlere Ebene |
| Svartalfheim/Nidavellir | Zwerge | Schmiedekunst, Magie, Handwerk | Untere Ebene |
| Hel | Totenreich (Hel und ihre Gefolgschaft) | Ort der Verstorbenen, die nicht nach Walhall gelangen | Untere Ebene |
| Niflheim | Frostwesen, Nebelwesen | Urkälte, Dunkelheit, die Ströme des Ursprungs | Unterste Ebene |
| Muspelheim | Feuerwesen, Surt | Urfeuer, Zerstörung, Funke der Schöpfung | Unterste Ebene |
Diese Welten liegen nicht übereinander wie Stockwerke, sondern sind durch Yggdrasil miteinander verbunden – räumlich, spirituell und kosmologisch.
Wie ist Yggdrasil aufgebaut?
Überliefert sind drei große Wurzeln:
- Zur Welt der Asen – dort liegt der Urdbrunnen, an dem die Nornen Urd, Verdandi und Skuld das Schicksal aller Wesen bestimmen.
- Zu den Riesen – am Mímisbrunnr in Jötunheim bewahrt Mímir uralte Weisheit.
- Zu den Toten – bei Hvergelmir in Niflheim, Quelle vieler Ströme.
Der Baum ist immergrün und symbolisiert die Gesamtheit allen Lebens – Anfang, Mitte und Ende.
Welche Wesen leben an und in Yggdrasil?
Yggdrasil ist wie ein eigener Kosmos voller mythischer Lebewesen:
- Níðhöggr – der Drache, der an einer Wurzel nagt und für Zersetzung und das Dunkle steht.
- Ratatoskr – das boshafte Eichhörnchen, das Nachrichten und Beleidigungen zwischen unten und oben trägt.
- Der Adler in der Krone – ein mächtiges, namenloses Wesen, Sinnbild für Überblick und geistige Höhe.
- Véðrfölnir – der Habicht zwischen den Augen des Adlers; einige sehen in ihm einen Wächter oder Botengestalt.
- Die vier Hirsche Dáinn, Dvalinn, Duneyrr und Duraþrór – sie fressen das Laub Yggdrasils und symbolisieren Kreisläufe von Wachstum und Vergehen.
- Die Nornen – Urd, Verdandi und Skuld, die am Brunnen der Urd das Schicksal spinnen.
Jede dieser Gestalten erfüllt eine Funktion im kosmischen Gleichgewicht – von Weisheit über Erneuerung bis hin zur dunklen Kraft des Verfalls.
Welche Bedeutung hat Yggdrasil heute?
Yggdrasil gilt als eines der bekanntesten Symbole der nordischen Mythologie. Er steht für:
- Verbundenheit aller Dinge
- Gleichgewicht zwischen Ordnung und Chaos
- das Zusammenspiel von Leben, Tod und Wiederkehr
- einen kosmischen Ursprung, der über die Götter hinausgeht
Der Weltenbaum ist nicht nur Mythos, sondern ein archetypisches Bild des Lebens selbst.