Ragnarök

Der Untergang der alten Welt – und ihr Neubeginn.

Ragnarök beschreibt in der nordischen Mythologie das Ende der bekannten Ordnung. Es ist kein plötzliches Ereignis, sondern eine Kette von Vorzeichen, Kämpfen und Umwälzungen, die Götter, Menschen und Natur gleichermaßen betreffen. Ragnarök ist Zerstörung – und gleichzeitig die Verheißung eines neuen Anfangs.


Was bedeutet Ragnarök?

Der Begriff lässt sich als „Schicksal der Götter“ übersetzen. Es ist der Moment, in dem selbst die Mächtigen nicht entkommen können. Ragnarök beschreibt nicht bloß einen Weltuntergang, sondern ein kosmisches Schicksal, das seit Beginn der Zeit vorherbestimmt ist.


Welche Vorzeichen kündigen Ragnarök an?

Zu den klassischen Zeichen gehören:

  • Fimbulwinter – ein eisiger, unerbittlicher Winter ohne Frühling
  • Zerbrechen der Bande – Fenrir reißt sich los, die Midgardschlange hebt sich aus dem Meer
  • Chaotische Kräfte erheben sich – die Toten verlassen Helheim, die Jötnar sammeln sich
  • Götterlosigkeit unter Menschen – Streit, Verrat und moralischer Verfall

Die Welt gerät aus dem Gleichgewicht – und der letzte Kampf rückt näher.


Der letzte Kampf

Auf der Ebene Vigrid treffen sich die Mächte:

  • Odin gegen Fenrir
  • Thor gegen die Midgardschlange
  • Freyr gegen Surtr
  • Heimdall gegen Loki

Es ist der Zusammenstoß von Ordnung und Chaos, von Götterwelt und Naturgewalten. Viele der bekanntesten Götter fallen in diesem Kampf.


Feuer, Flut und Neubeginn

Nach dem Kampf entzündet Surtr die Welt. Feuer überzieht Himmel und Erde; das Meer steigt und verschlingt die Reste der alten Ordnung. Doch Ragnarök endet nicht im Nichts:

  • Die Erde steigt neu und grün aus dem Wasser.
  • Überlebende Götter finden sich wieder.
  • Zwei Menschen, Líf und Lífþrasir, geben der Welt neuen Anfang.

Ragnarök ist daher kein endgültiges Ende, sondern ein Wandel – der Übergang in einen erneuerten Kosmos.

Die Nagelfar mit den Toten aus Helheim unterwegs zur letzten Schlacht im Ragnarök.

Mehr zum Thema „Nordische Mythologie“:


Audhumbla, die Urkuh der nordischen Mythologie

Einführung in die nordische Mythologie Was ist die Edda, und welche Rolle spi...

Heidnische Weihnachten - Thor gegen Weihnachtsmann

Weihnachten – das Fest der Liebe, des Schenkens und der Besinnlichkeit. Doch ...